Höchstmögliche Barrierefreiheit

Warum Barrierefreiheit für alle wichtig ist

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Das betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit temporären Einschränkungen.

Durch eine barrierefreie Gestaltung schaffen wir mehr Komfort und bessere Zugänglichkeit für alle. Unternehmen und Institutionen profitieren zudem von einer größeren Reichweite und einer positiveren Wahrnehmung, wenn sie Barrierefreiheit aktiv umsetzen.

Digitale Barrierefreiheit: Mehr als nur eine Pflicht

Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass Webseiten, Apps und digitale Inhalte für alle nutzbar sind. In vielen Ländern ist sie bereits gesetzlich vorgeschrieben, etwa durch die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (EU-Richtlinie 2016/2102) oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab 2025 gilt.

So setzen wir eine barrierefreie Website um:

Klare Navigation: Eine intuitive und leicht verständliche Navigation erleichtert die Nutzung für alle.

Alternativtexte für Bilder: Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen Screenreader, die Bilder durch Alternativtexte beschreiben.

Gute Farbkontraste: Texte sollten auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gut lesbar sein.

Untertitel und Transkripte: Videos sollten mit Untertiteln versehen sein, um auch gehörlosen oder schwerhörigen Menschen Zugang zu gewähren.

Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen sollten ohne Maus, nur per Tastatur, nutzbar sein.

Einfache Sprache: Klare, verständliche Sprache hilft nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten, sondern auch Personen mit geringen Sprachkenntnissen.

Physische Barrierefreiheit: So gelingt sie

Barrierefreie Gebäude, Arbeitsplätze und öffentliche Orte sind essenziell, um allen Menschen eine selbstständige Lebensweise zu ermöglichen.

Wichtige Maßnahmen für eine barrierefreie Umgebung:

Stufenlose Zugänge: Rampen und Aufzüge ermöglichen den Zugang für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderungen.

Automatische Türen: Sie erleichtern den Eintritt in Gebäude.

Gut sichtbare Beschilderung: Kontrastreiche und große Schrift hilft Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

Taktiles Leitsystem: Blinde und sehbehinderte Menschen profitieren von Bodenmarkierungen oder Brailleschrift.

Barrierefreie Toiletten: Genügend Platz und Haltegriffe sind essenziell.

Vorteile für uns alle

Barrierefreiheit ist keine zusätzliche Belastung, sondern eine Investition in Inklusion, Komfort und eine bessere Nutzererfahrung. Unternehmen gewinnen neue Kundengruppen und erhöhen ihre Reichweite.

Zudem sorgen wir mit Barrierefreiheit für eine integrative Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.

News und Angebote zu Inklusion - seid dabei!

Bleibt immer auf dem Laufenden zum Thema Inklusion, bekommt aktuelle Angebote und News zu unserer Plattform.

Wir setzen Cookies ein.

Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.